Signale und Systeme A
Aktuelles
Die erste Veranstaltung findet am 03.04.2025 um 8:30 Uhr im Hörsaal H.001 im Seminarraumgebäude (SRG1) statt. (Stand: 14.01.2025)
Inhalt
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Bachelor-Studiengänge
- Elektrotechnik und Informationstechnik,
- Informations- und Kommunikationstechnik und
- Informatik.
Die Inhalte der Veranstaltung "Signale und Systeme A" sind für die Studierenden der Elektrotechnik und Informationstechnik sowie der Informations- und Kommunikationstechnik Bestandteil der Modulprüfung "Signale und Systeme", die auch noch die Inhalte der Veranstaltung "Signale und Systeme B" umfasst. Der Teil B wird vom Arbeitsgebiet Bildsignalverarbeitung angeboten.
Vorlesung
Dozent | Termin | Ort | Beginn |
Prof. Dr.-Ing. Stephan Frei | donnerstags 8:30 - 10:00 Uhr | SRG/H.001 | 03.04.2025 |
Übung & Seminare
Die Globalübung findet wöchentlich statt:
Betreuer*innen | Termin | Ort | Beginn |
freitags 12:15 - 13:00 Uhr | SRG/H.001 | 11.04.2025 |
Das Seminar findet wöchentlich statt:
Betreuer*innen | Termin | Ort | Beginn |
mittwochs 14:15 - 15:00 Uhr mittwochs 15:05-15:50 Uhr freitags 09:15 - 10:00 Uhr | SRG/2.008 SRG/2.008 SRG/1.004 | 15.04.2025 15.04.2025 17.04.2025 |
Vorlesungs- und Übungsunterlagen
Sämtliche Unterlagen zur Veranstaltung werden im entsprechenden Moodle-Arbeitsraum bereitgestellt. Mit dem Beginn der Veranstaltung stehen die Vorlesungsfolien zum Download bereit. Die Übungsunterlagen werden spätestens eine Woche vor der jeweiligen Übung bereitgestellt.
Um für den Moodle-Raum freigeschaltet zu werden, ist eine LSF-Anmeldung für die Veranstaltung "Signale und Systeme A: Vorlesung" (Veranstaltungsnummer 080014) notwendig. Innerhalb von 24 Stunden nach der Anmeldung im LSF erfolgt die automatisierte Freischaltung im Moodle-System. Wenden Sie sich bei Problemen an den Ansprechpartner der Veranstaltung. Die Anmeldung ist bis zum 10.04.2025 möglich.
Praktikum
Begleitend zur Vorlesung findet der Praktikumsversuch "Passive Filterschaltungen" statt. Informationen zu dem Versuch sowie Termine und Anmeldungen sind unter folgendem Link zu finden: Passive Filterschaltungen.
Im Rahmen der Veranstaltung "Signale und Systeme B" wird das Praktikum "Programmierung logischer Schaltungen" angeboten. Weitere Informationen sind auf der entsprechenden Website des Arbeitsgebiets Bildsignalverarbeitung zu finden.
Prüfung
Klausurzulassung
Zur Teilnahme an der Modulprüfung "Signale und Systeme" müssen für die Veranstaltung "Signale und Systeme A" folgende Vorleistungen erbracht werden:
- Aktive Teilnahme am Seminar.
- Erfolgreiche Bearbeitung der Pflichtübungsblätter
- Weitere Informationen werden im Moodle-Raum zur Veranstaltung bekannt gegeben.
- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikumsversuch "Passive Filterschaltungen" (Versuch zu Teil A)
- Weitere Informationen sind hier zu finden.
Selbstverständlich ist eine formale Klausuranmeldung im BOSS zwingend erforderlich.
Zugelassene Hilfsmittel
- Pro Klausurteil ein DIN A4 Blatt, beidseitig handbeschrieben
- Nichtprogrammierbarer Taschenrechner
- Zeichenwerkzeug und dokumentenechte Stifte
Klausurtermine & Klausureinsicht
Die Prüfungstermine sowie die Termine zur Klausureinsicht werden im Moodle-Raum zur Veranstaltung bekannt gegeben.
Hinweis: Studierende können nicht bevollmächtigt werden, Einsicht in die Klausuren von anderen Studierenden zu nehmen.
Sprechstunde der Übungsleiter*innen
In den Wochen innerhalb des Semesters wird eine Sprechstunde durch die jeweiligen Übungsleiter*innen angeboten. Die Fragen sollten sich auf das Thema der Übung in der jeweils vorherigen Woche beziehen. Es ist eine Anmeldung im Voraus (per Mail) bei Jens Aigner erforderlich.
- Termin: Mittwochs, zwischen 16:00 Uhr und 17:00 Uhr, startend ab dem 16.04.2025 (Anmeldung erforderlich)
Vor den Klausurterminen wird jeweils eine zusätzliche Fragestunde angeboten. Weitere Details werden im Moodle-Raum bekanntgegeben.
Literatur
Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
Links
Hier wird auf externe Internet-Seiten verwiesen. Die Inhalte dieser Seiten liegen nicht in der Verantwortung des Arbeitsgebiets Bordsysteme.
Weiterführenden Informationen zu Themen aus der Vorlesung/ Animationen:
Frei verfügbares symbolisches Mathematikprogramm:
Frei verfügbare numerische Mathematikprogramme:
Kommerzielle numerische und symbolische Mathematikprogramme:
Tutorials für Octave und Matlab: