Willkommen am Arbeitsgebiet Bordsysteme
Gerade erleben wir zwei sehr spannende Transformationen in der Fahrzeugtechnik. Zum einen wird der Verbrennungsmotor zunehmend durch elektrische Antriebe ersetzt, und zum anderen ist das hochautomatisierte Fahren in greifbare Nähe gerückt. Elektro- und Informationstechnik dominieren somit die meisten modernen Fahrzeugentwicklungen.
Hierdurch nehmen auch die Bedeutung der Energieversorgungs- und Kommunikationsarchitekturen und damit die Anforderungen an deren Funktionalität, Sicherheit und Zuverlässigkeit erheblich zu. Das Arbeitsgebiet Bordsysteme erforscht und entwickelt Methoden, um diese Anforderungen auch in Zukunft erfüllen zu können. Der Schwerpunkt liegt auf Simulations- und Messmethoden zur Optimierung und Absicherung von einzelnen Kfz-Elektronikkomponenten sowie kompletten Bordnetzen.
Oft in Kooperation mit der Industrie und anderen Forschungseinrichtungen werden die folgenden Themengebiete bearbeitet:
- Optimierung von Energiebordnetzen und Energieversorgungssystemen
- Signalintegrität in Kommunikationsbordnetzen
- Integrierte Konzepte für Energie- und Datenübertragung (PLC usw.)
- Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
- Elektrostatische Entladungen (ESD)
- Modellbildung und Simulation
- Aktive Gegenkopplung elektromagnetischer Störungen
Aktuelles vom Arbeitsgebiet Bordsysteme
Caroline Krause erhält den Best EMC Symposium Paper Award in honorable mention der EMC + SIPI 2021
Ein Beitrag des Arbeitsgebiets Bordsysteme wurde auf der Online-Fachkonferenz „2021 Joint IEEE International Symposium on Electromagnetic…

Erfolgreicher Abschluss des Promotionsverfahrens von Simon Niedzwiedz
Simon Niedzwiedz hat am 27.04.2021 die Prüfung zu seiner Doktorarbeit mit dem Titel "Analyse niedrigfrequenter leitungsgebundener Störphänomene im…

Konferenzbeiträge zur AmE 2021
Informationen zu den Konferenzbeiträgen des AG Bordsysteme auf der AmE 2021.

Erfolgreicher Abschluss des Promotionsverfahrens von Michael Kiffmeier
Michael Kiffmeier hat am 05.02.2021 die Prüfung zu seiner Doktorarbeit mit dem Titel "Modellbasierte Analyse und Diagnose von Lichtbogenfehlern in 48…

Aktuelle Projekte am Arbeitsgebiet Bordsysteme
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.